Euphelia möchte sich konzentrieren. Sie hat sich in Connys Frauenzimmer zurückgezogen, denn dazu ist es ja da.

Das Fenster hat sie geöffnet. Doch schon lenkt sie das Durcheinander der frühlingshaften Stimmen draußen ab. Dazu der einzigartige Komplex der unterschiedlichsten Gerüche dieser Jahreszeit. Und dieser Ausblick: Sie bemerkt erst jetzt so ganz deutlich, wie plötzlich sich bereits die zarten grünen Blätter der Kastanien vom lauen Wind wiegen lassen. Eben waren es noch Knospen. Euphelia hat den Plopp wieder mal nicht gehört. Im letzten Jahr hatte sie es sich fest vorgenommen: Sie wollte unbedingt eine Knospe ploppen hören und das frische Grün wachsen sehen. Da waren sie sogar noch alleine auf dem Hof. Trotzdem hat die Kastanie ihre Arbeit still und heimlich verrichtet. Wenn sie auf den Fliederbusch schaut, so hat sie das Gefühl, sie kann die Blüten bereits riechen, so zart das Lila an den Spitzen. Der Chor in den Bäumen wird jeden Tag größer und übertönt das gleichförmige Gurren der Tauben. Euphelia ist glücklich über ihre Insel.


So gern möchte sie viel mehr über das Leben und Treiben hier schreiben. Doch ihr Platz ist der Schreibtisch „Zwischen den Zeilen“. Ihr Takt wird vorgegeben vom Klappen der Tür am Eingang – rein und raus. Und zum Glück ist dies seit Wochen kein langsamer Walzer mehr, sondern immer häufiger eine fröhliche Samba. Wenn Euphelia sich das erste Wort für gestern oder vorgestern überlegt hat, dann ist der neue Satz von heute schon wieder so lebendig, daß er sie ganz und gar beschäftigt. Dabei sind sie hier im Haus irgendwie ständig so vielfältig beschäftigt, denkt Euphelia, daß sie eigentlich immer wieder staunt, wie diese Gutshotelfamilie mit 24 Stunden am Tag auskommt.
Endlich möchte sie jedoch heute Danke sagen an alle, die so lieb der Gutshotelfamilie zu Ostern gute Wünsche überbrachten. Danke für dieses Wohlwollen, für das Interesse an diesem Ort und danke, daß Ihr allen Mitarbeitern so den Rücken stärkt und dem Bücherhotel treu seid. Das gibt sooooo viel Kraft!!!!

Gerade heute ist junges Leben und Denken und Diskutieren im Gesellschaftszimmer zu vernehmen. Vor einer Woche noch eingeräumt für Spiele, Lesemomente und Tischtennis, heute für eine Tagung. Ostern ist kaum vorüber, nun sind die Zimmer wieder neu belegt. Es waren herrliche Feiertage. Conny war sehr aufgeregt vorher. Zwei Jahre war Ostern in einem leeren Haus einfach so vorüber gegangen. Als im letzten Jahr Conny mit einem einzigen DekoHasen in der Hand erschien, antwortete Torsten ihr „Aber das reicht dann auch.“ Ja, in der Tat liebt Conny die Weihnachtswelt weit mehr als die aufgehängten Hasen und bunten Eier. Doch in diesem Jahr, so hatte Euphelia den Eindruck, wollten alle hier im Haus ein wenig nachholen. Pia begann mit dem Osterrausch, dem sich in den Tagen vor dem Fest dann niemand mehr entziehen konnte. Sie waren wirklich selbst überrascht, was die Kisten so alles hergaben. Auch der Karton, den Esther ihnen geschickt hatte, wurde geleert und erfreut einbezogen. Es gab früher, als die Kinder klein waren, wohl kein Jahr, in dem Eier draußen in die Bäume gehängt wurden. In diesem Jahr war es ein Großaufgebot.

Maxi hatte Plan und Listen für die Feiertage geschrieben, Kerstin und Pia hatten die Zimmer voller Liebe vorbereitet. Die Tage selbst verbrachten alle Gäste mehr draußen als drinnen. Am Sonnabend knisterte das Osterfeuer pünktlich zum Vollmond.


Mundharmonika wurde gespielt und das Beisammensein fröhlich genossen. Der Mecki freute sich schon am Tage über viel Begeisterung. Torsten als Ofenmeister zauberte Brote hervor, die unten nicht schwarz waren und oben eine knackende Kruste aufwiesen. Keines der Brote lernte das Gewölbe oder die Küche kennen. Sie hatten ein kurzes und erfülltes Leben. Als Engelchen die leeren Bretter entdeckte, die in die Küche getragen wurden, kam der verzweifelte Ausruf „Oh, ich muß neu backen!“ Ingo und seine Mädels in der Küche hatten sich tolle Überraschungen ausgedacht. Sie kochten im Mecki, backten Kekse darin und übertrafen sich bei ihrem köstlichen Ostermenü wieder einmal selbst. Liane und Maxi erfreuten die Gäste immer wieder mit farbenfrohen Dekorationen auf den Tischen im Gewölbe. Der Osterhase trieb am Sonntag so manch einen Gast in die Verzweiflung oder in den Lachkrampf, denn die Verstecke waren viel zu gut. Frische Waffeln, draußen gebacken, ausreichend Sekt und immer wieder Eierlikör beruhigten die Gemüter.
Achja, ein neues Familienmitglied wurde an Ostern begrüßt und mit großem Applaus eingeführt. Nach Sir Henry, einem zauberhaften Alleskönner von Rational in der Küche im Frühjahr, nach Mecki, dem Merklinger HolzbackGrillRäucherofen im Oktober, zog nun die zauberhafte und anmutige „Salzburger Getreidemühle“ ein. Erster Weizen wurde gemahlen, befühlt und verbacken.

Ein Name für die Mühle wird noch diskutiert. Edoard und Edelgard freuen sich über diese neue Bekanntschaft ebenfalls und hoffen auf diverse schmackhafte und vollkörnige Fütterungen. Das Getreide zu beschaffen für diese eigene Mühle ist schwerer, als Conny sich das dachte. Sie liebt scheinbar die Herausforderung, sonst hätte sie sich vor der Mühle um das Getreide gekümmert.
Natürlich waren sie alle am letzten Wochenende viel und lange in Eulenhausen. Doch darüber wird Euphelia in den nächsten Tagen berichten. Ihr dürft gespannt sein.

Eine Antwort auf „Eintrag in das Buddelbuch – Euphelia am 21. April“
Salzburger Getreidemühle
Schwammerln, Erdäpfel, Fritaten,
Tafelspitz in allen Arten,
Topfen, Nockerln, Kaiserschmarrn,
Mozartkugeln ess ich gern!
Schlösser, Burgen, Residenzen,
Ordensträger, Eminenzen,
Tänzer, Sänger, Streicher, Bläser
An der Salzach blühen Gräser.
Mühlen mahlen Korn zu Mehl
Safran macht den Kuchen gehl
Edelgard und Edoard in Kühle
Schauen stolz auf Salzburgs Mühle.
Bühne, Singspiel, Opernhaus
bieten reichlich Sinnesschmaus.
Jazz und Rock und Blues und House
zeichnen Salzburgs Szene aus.
Und im Zentrum von det Janze
bricht Herr Mozart eine Lanze!
Amadeus Superstar
Salzburg, Du bist wunderbar!